Affenberg Landskron
Der Visionär und „Silberrücken“ Peter Gaubatz verwirklichte seinen Traum und gründete 1996 den Affenberg. Gemeinsam mit seiner Frau, der Geschäftsführerin Svenja Gaubatz, schuf er eines der bedeutendsten Ausflugsziele Kärntens. Mit seiner Einzigartigkeit begeistert der Affenberg jedes Jahr unzählige Besucher:innen und sorgt für unvergessliche Erlebnisse.
Der Familie Gaubatz ging es um mehr als nur Tourismus – schließlich gibt es kaum einen anderen Ort, an dem Japanmakaken so naturnah und artgerecht leben wie hier. Daher entwickelte sich der Affenberg auch zu einer bedeutenden Forschungs- und Bildungseinrichtung und fungiert seit 2019 als offizielle Außenstelle der Universität Wien.
Die Affen leben in einem 4,5 Hektar großen Waldstück die ihrem natürlichen Lebensraum & dem Klima in Japan entspricht. Als Zoo der Kategorie A und offizielle Außenstelle der Universität Wien bieten wir einzigartige Einblicke in das Leben von Japanmakaken. Besucher:innen können das Gehege im Rahmen von geführten Touren erkunden und dabei Wissenswertes über die Tiere und die Forschung am Affenberg erfahren.
Der Affenberg ist ein privater Familienbetrieb und wird von öffentlicher Hand nicht subventioniert & ist in der Regel von 1. April bis 2. November geöffnet. (hier gehts zu den konkreten Öffnungszeiten)
Forschung & Bildung am Affenberg
Seit 2000 ist der Affenberg intensiv in die Primatenforschung eingebunden. 2019 wurde er zur offiziellen Außenstelle der Universität Wien und bietet Studierenden aus aller Welt praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten wie Utrecht, Kyoto und Chicago werden hier nicht-invasive Verhaltensstudien durchgeführt.
Nicht-invasive Verhaltensstudien sind wissenschaftliche Untersuchungen, bei denen das Verhalten von Tieren beobachtet wird, ohne sie in ihrer natürlichen Umgebung zu stören oder medizinische Eingriffe vorzunehmen. Am Affenberg bedeutet das konkret, dass Forscher:innen das Sozialverhalten, die Kommunikation und das Zusammenleben der Japanmakaken beobachten, dokumentieren und analysieren – ganz ohne Eingriffe, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen könnten.
Ein Modell für nachhaltigen Tourismus
Der Affenberg verbindet Tourismus, Forschung und Bildung auf einzigartige Weise. Besucher:innen kommen oft mit der Erwartung, dressierte Affen zu sehen – doch sie verlassen den Affenberg mit einer neuen Wertschätzung für Tiere in ihrem natürlichen Verhalten.
Die enge Partnerschaft mit dem Jane Goodall Institut Austria unterstreicht das Engagement des Affenbergs für Nachhaltigkeit und Bildung. Bei einem Treffen mit Jane Goodall lobte sie die Arbeit des Affenbergs und dessen Beitrag zur Bewusstseinsbildung der nächsten Generation.
Ein unvergessliches Erlebnis
Der Affenberg ist mehr als ein Ausflugsziel – er ist eine Brücke zwischen Mensch, Natur und Wissenschaft. Wir laden dazu ein, die faszinierende Welt der Affen hautnah zu erleben und dabei ein tieferes Verständnis für den Schutz unserer Umwelt zu entwickeln und dabei die Zeit zu genießen. Außerdem sind wir stets daran interessiert uns und den Affenberg weiter zu entwickeln. Dies gelingt vor allem durch euren Besuch – wir danken euch von 💚en dafür!